spontan

spontan

* * *

spon|tan [ʃpɔn'ta:n] <Adj.>:
ohne lange Überlegung, aus einem plötzlichen Antrieb, Impuls heraus:
spontan seine Hilfe anbieten; nach dieser Bemerkung des Redners verließen die Zuhörer spontan den Saal.
Syn.: abrupt, impulsiv, jäh, plötzlich, unvermittelt.

* * *

spon|tan 〈Adj.〉
1. von selbst, aus eigenem Antrieb, von innen heraus (kommend)
2. einer plötzlichen Eingebung, einem plötzl. Entschluss folgend, ohne zu überlegen
● \spontane Äußerung; es geschah ganz \spontan [<spätlat. spontaneus; zu lat. sponte „aus eigenem Willen“; zu *spons „Antrieb“]

* * *

spon|tan [ʃp… , auch: sp…] <Adj.> [spätlat. spontaneus = freiwillig; frei, zu lat. (sua) sponte = freiwillig, zu: spons (nur im Gen. spontis u. Abl. sponte üblich) = (An)trieb, freier Wille]:
a) aus einem plötzlichen Impuls heraus, auf einem plötzlichen Entschluss beruhend, einem plötzlichen inneren Antrieb, Impuls folgend:
ein -er Entschluss;
eine -e (nicht von außen gesteuerte) politische Aktion, Demonstration;
-e Kontakte mit der Bevölkerung;
sie ist [in allen ihren Handlungen, Äußerungen] sehr s.;
s. zustimmen, reagieren;
b) (bildungsspr., Fachspr.) von selbst, ohne [erkennbaren] äußeren Anlass, Einfluss [ausgelöst]:
eine -e Entwicklung, Heilung, Fehlgeburt;
sich s. entwickeln;
s. wieder verschwinden.

* * *

spontan
 
[spätlateinisch spontaneus »freiwillig», »frei«, zu lateinisch (sua) sponte »freiwillig«\], 1) aus einem plötzlichen Entschluss heraus, einem plötzlichen Impuls folgend; 2) von selbst, ohne äußeren Anlass, Einfluss ausgelöst.

* * *

spon|tan [ʃp..., auch: sp...] <Adj.> [spätlat. spontaneus = freiwillig; frei, zu lat. (sua) sponte = freiwillig, zu: spons (nur im Gen. spontis u. Abl. sponte üblich) = (An)trieb, freier Wille]: a) aus einem plötzlichen Impuls heraus, auf einem plötzlichen Entschluss beruhend, einem plötzlichen inneren Antrieb, Impuls folgend: ein -er Entschluss; Wir bekommen -es Feedback von Leuten, die sonst nie zu unserem Kundenkreis gehört haben (Woche 11. 4. 97, 16); eine -e (nicht von außen gesteuerte) politische Aktion, Demonstration; -e (nicht zentral von der Gewerkschaft organisierte) Streiks; Asylsuchende leben ... isoliert von der einheimischen Bevölkerung. Spontane Kontakte ergeben sich eher selten (NZZ 21. 12. 86, 29); sie ist [in allen ihren Handlungen, Äußerungen] sehr s.; s. zustimmen, seine Hilfe anbieten, reagieren; jmdn. s. umarmen; Aber sie tut alles erst nach reiflicher Überlegung, nie tut sie etwas s. und impulsiv (Tikkanen, Mann 59); Der Autofahrer muss damit rechnen, dass sich Kinder s. verhalten (ADAC-Motorwelt 9, 1986, 28); b) (bildungsspr.; Fachspr.) von selbst, ohne [erkennbaren] äußeren Anlass, Einfluss [ausgelöst]: eine -e Entwicklung, Mutation, Heilung, Fehlgeburt; sich s. entwickeln; s. entstehen, verschwinden; eine jener unbekannten Influenza-Varianten, die in manchen Jahren s. auftreten und weltweite Epidemien auslösen können (Woche 12. 12. 98, 21); Eine Krankheit, ... die ... glücklicherweise meist s. remittiert, ist die kollagene Kolitis ( 47, 1985, 2).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • spontan — SPONTÁN, Ă, spontani, e, adj. (Adesea adverbial) Care se face sau se produce de la sine, fără vreo cauză exterioară aparentă; care se face de bunăvoie, fără a fi silit de nimeni; care apare brusc, pe neaşteptate. ♦ Care acţionează cu… …   Dicționar Român

  • spontan — Adj sofort, ohne Nachdenken erw. fremd. Erkennbar fremd (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. spontāneus freiwillig, frei , zu l. spōns (spontis) freier Wille, Trieb, Willkür . Abstraktum: Spontaneität. Hierzu als Kurzwort Sponti für einen… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • spontan — »aus eigenem innerem Antrieb, einer plötzlichen Eingebung folgend; unmittelbar; freiwillig; von selbst«: Das Adjektiv ist eine gelehrte Entlehnung des frühen 19. Jh.s aus spätlat. spontaneus »freiwillig; frei«. Dies ist eine Bildung zu lat. spons …   Das Herkunftswörterbuch

  • Spontan — bezeichnet ein Adjektiv, mit dem die Eigenschaft der Spontaneität zugeschrieben wird. eine von 1968 bis 1984 existierende linksorientierte Zeitschrift: Spontan (Zeitschrift) Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur …   Deutsch Wikipedia

  • spontan — {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. mnż I, D. u, Mc. spontannie, blm, pot., {{/stl 8}}{{stl 7}}to samo co spontaniczność: Koncert był boski. Publiczność szalała. Słowem – pełny spontan. (Z) {{/stl 7}} …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • spontan — Adj. (Mittelstufe) nicht geplant, sondern einem plötzlichen Impuls folgend Synonym: impulsiv Beispiele: Das war eine spontane Entscheidung. Sie hat spontan gelacht …   Extremes Deutsch

  • Spontān — (v. Lat.), 1) freiwillig, auf eigenen Antrieb spontane Verrenkung, Verrenkung in Folge einer Krankheit des Gelenkes ohne Einwirkung einer äußeren Gewalt. Daher Spontaneität, freie Willenskraft, Selbstthätigkeit, das Vermögen von selbst u. nicht… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Spontān — (lat.), von selbst, ohne äußere Einwirkung erfolgend; daher Spontaneïtät, Selbsttätigkeit, das Vermögen, von selbst und nicht infolge besonderer Anregung tätig zu sein, das Kant dem »Verstande« zuschreibt, sofern dieser gewisse Begriffe (die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Spontan — Spontān (lat.), freiwillig; ohne äußere Einwirkung erfolgend; Spontaneĭtät, freie Willenskraft, Selbsttätigkeit; Selbstbestimmung …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Spontan — Spontan, lat. dtsch., freiwillig, von selbst; S.eität, der freie Wille, die Selbstbestimmung, Selbstthätigkeit …   Herders Conversations-Lexikon

  • spontan — spȍntān prid. <odr. ī> DEFINICIJA 1. koji se javlja, događa ili izbija bez jasnog vanjskog uzroka [spontani pobačaj] 2. razg. koji je prirodan; neusiljen, naravan [spontano ponašanje] 3. koji je izazvan u trenutku bez predumišljaja… …   Hrvatski jezični portal

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”